Öffentliche Podiumsdiskussion
Blinde Flecken und neue Ansätze zur Erinnerung an die sogenannten Gastarbeiter:innen aus der Türkei
Durch das Anwerbeabkommen mit der Türkei im Jahr 1961 hat sich in Deutschland in vielerlei Hinsicht ein kultureller Wandel vollzogen. Jedoch wird dieser Wandel von der Mehrheitsgesellschaft nicht ausreichend wahrgenommen. Welche blinden Flecke sind besonders bemerkenswert?
Wie kann die Perspektive der Migrant:innen im kulturellen Gedächtnis Deutschlands gestärkt werden? Welche Rolle spielen dabei Prozesse der Wissensorganisation, z.B. der Archive? Welche strukturellen Barrieren sollten sich verändern, um inklusiv erinnern zu können? Diese und weitere Aspekte werden mit Kerim Arpad (Geschäftsführer Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart) und Dr. Nesrin Tanç (Expertin des ifa-Forschungsprogramms "Kultur und Außenpolitik") diskutiert. Moderiert wird die Diskussion von Prof. Dr. Karl-Heinz Meier-Braun (Landesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.).
Datum: 30.06.2022
Uhrzeit: 19.00-20.00 Uhr
Ort: ifa-Bibliothek, Charlottenplatz 17, Stuttgart
Mehr Informationen unter: https://www.ifa.de/veranstaltung/blinde-flecken-und-neue-ansaetze-zur-erinnerung-an-die-sogenannten-
gastarbeiterinnen-aus-der-tuerkei/